Gute Gründe für die Kreisklinik Wörth a. d. Donau
Wussten Sie, …
dass 20% aller Schmerzpatienten eine reelle Chance auf Linderung haben, wenn die Symptome
rechtzeitig behandelt werden?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Für Ärzte
DMP-Fortbildung am 15.01.2020
/in veranstaltung-aerzte /von Brigitte SterneckerAsthma, COPD, koronare Herzerkrankung, Diabetes mellitus
DMP-Fortbildung am 30.01.2019
/in veranstaltung-aerzte /von Brigitte Sternecker„Asthma, COPD, koronare Herzerkrankung, Diabetes mellitus“
DMP-Fortbildung am 31.01.2018
/0 Kommentare/in veranstaltung-aerzte /von Brigitte SterneckerAsthma, COPD, koronare Herzerkrankung, Diabetes mellitus
Presse
10.12.2022 – Donau Post – Zeichen der Anerkennung
/in presse /von Brigitte SterneckerRespekt und Anerkennung für langjährige Treue: Bei einer Feierstunde im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Regensburg Land (BSZ) haben Landrätin Tanja Schweiger, Personalchef Franz Ebner sowie Martin Rederer, Krankenhausdirektor der Kreisklinik Wörth, langjährige Mitarbeiter zu ihrem 25-, 40- und 50-jährigen Dienstjubiläum beglückwünscht.
15.12.2022 – MZ Kreisklinik Krankenhausausschuss 02.12.2022
/in presse /von Brigitte SterneckerDie Klinikfinanzierung ist hochkomplex und alles andere als vergnügungssteuerpflichtig. Deutlich wurde das im Krankenhausausschuss des Kreistags, der in der Kreisklinik in Wörth tagte. „Das Verhandlungsergebnis ist gut, sorgt aber letztlich nicht für ein positives Ergebnis“, fasst Landrätin Tanja Schweiger die Verhandlungen mit den Kostenträgern zusammen.
14.11.2022 – DP Seite die Corona Lehren
/in presse /von Brigitte SterneckerKrankenhäuser haben bei der Behandlung von Covid-Patienten viel dazugelernt, neue Hilfsmittel sind hinzugekommen. Fragen an den Wörther Chefarzt Dr. Wolfgang Sieber..
Platz 47 beim 17. Award um Deutschlands Beste Klinik-Website
Beim 17. Award um „Deutschlands Beste Klinik-Website“ hat die Kreisklinik Wörth unter 235 Teilnehmern den 47. Platz erreicht. Der Award findet bereits seit 2003 unter der Schirmherrschaft von Novartis aus Nürnberg und unter der Leitung von Frank Elste, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir nehmen Sie ernst!
Als Menschen und als Patienten.

Abteilungen
Patienten
Besucher
Die Kreisklinik Wörth a.d. Donau
Adresse & Anfahrt
Krankenhausstraße 2
93086 Wörth a. d. Donau/Oberpfalz
Telefon: 09482 / 202-0
Fax: 09482 / 202-261
E-Mail: info@kreisklinik-woerth.de
Vortrag am 23.03.2023 zum Thema „Schaufensterkrankheit, schwere Durchblutungsstörung oder doch etwas ganz anderes? Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit an der Kreisklinik Wörth
/in veranstaltung-besucher /von Brigitte SterneckerAm Donnerstag, 23.03.2023, hält Herr Chefarzt Dr. med. Bernhard Botschafter, Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Endovasculärer Chirurg, Endovasculärer Spezialist, an der Kreisklinik Wörth a.d. Donau, um 18:30 Uhr im Besprechungsraum 1 (FAZ) einen Vortrag zu diesem interessanten Thema.
Anmeldung bitte unter Tel. 09482/202-219 oder vortrag@kreisklinik-woerth.de
Online-Vortrag am Donnerstag, 27.10.2022, zum Thema „Insektengiftallergie – Diagnose und Therapie“
/in veranstaltung-besucher /von Brigitte SterneckerAm Donnerstag, 27.10.2022, hält Herr Chefarzt Dr. med. Wolfgang Sieber, Facharzt für Innere Medizin, Pulmologie, Allergologie, Umwelt-, Sport-, Notfallmedizin an der Kreisklinik Wörth a.d. Donau, um 18:30 Uhr via Zoom einen Vortrag zu diesem interessanten Thema.
Anmeldung bitte unter Tel. 09482/202-219 oder vortrag@kreisklinik-woerth.de. Hier erhalten Sie auch die Meeting-ID und das Kennwort.
Vortrag am 20.10.2020 zum Thema „Schmerz lass nach – Behandlung chronischer Schmerzen“
/in veranstaltung-besucher /von Brigitte SterneckerAm Dienstag, 20.10.2020, hält Herr Dr. med. Wolfgang Weigl, Facharzt für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie, Ärztlicher Leiter an der Kreisklinik Wörth a.d. Donau, um 19 Uhr im Besprechungsraum 1 (FAZ) einen Vortrag zu diesem interessanten Thema. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 09482/202-595, gebeten!